Was Sie als Softwarehersteller über die E-Rechnung wissen müssen
Seit dem 27. November 2020 sind die Lieferanten des Bundes zur Einreichung von E-Rechnungen bei öffentlichen Aufträge verpflichtet.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind auch einige Ihrer Kunden von dieser Verpflichtung betroffen.
Aber auch unabhängig von einer möglichen Verpflichtung birgt der Versand und Empfang standardkonformer E-Rechnungen für Sie als Softwareentwickler, wie auch Ihre Kunden zahlreiche Vorteile:
✓ effizientere Arbeitsabläufe, kürzere Durchlaufzeiten, schnellere Rechnungsbegleichung,
✓ schneller und einfacher Zugriff auf Rechnungsdaten,
✓ Ermöglichung einer digitalen, revisionssicheren Archivierung,
✓ Kostenersparnis für Papier, Druck und Porto.
Durch die Unterstützung standardkonformer E-Rechnungen leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Ausschöpfung Ihres Automatisierungs- und Digitalisierungspotenzials und das über den gesamten Beschaffungsprozess hinweg.
Wie kann die E-Rechnung übermittelt werden?
Zur Übermittlung der Rechnungsinhalte wurde in Deutschland der Standard XRechnung geschaffen. Zusätzlich kann jeder andere Standard (z. B. ZUGFeRD ab Version 2.1.1 im Profil XRECHNUNG, als rein strukturierte XML-Datei) verwendet werden, wenn dieser den Anforderungen der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung (EN-16931), der E-RechV und den Nutzungsbedingungen der Rechnungseingangsplattformen des Bundes entspricht.
Für Rechnungssteller, die ein ERP-System nutzen, bieten die Rechnungseingangsplattformen des Bundes (ZRE und OZG-RE) einen Webservice als Übertragungskanal für E-Rechnungen an. Dieser kann über eine SOAP- oder REST-Schnittstelle abgerufen werden. Weitere Informationen zu den Schnittstellen können Sie dem folgenden Dokument entnehmen:
Weiterhin besteht auf beiden Plattformen die Möglichkeit, E-Rechnungen per Weberfassung, Webload oder E-Mail einzureichen. An der Übertragung per De-Mail wird aktuell gearbeitet.
Zusätzliche Informationen zur Umsetzung der E-Rechnung in der Bundesverwaltung finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Informationen zum Thema XRechnung erhalten Sie auf der Seite der KosIT. Dort finden Sie auch die Spezifikation des Standards XRechnung sowie Informationen zur technischen Implementierung.